Duales Studium - Erfurter Modell
Bachelor Gebäude- und Energietechnik & Gesellenbrief
Die duale Ausbildung nach dem Erfurter Modell verbindet eine Berufsausbildung mit dem Hochschulstudium zum Bachelor. Die besonderen Vorteile des Studienganges:
- die für eine Fachhochschulausbildung so wichtigen Praxiskenntnisse werden entscheidend vertieft,
- die Teilnehmer erwerben zwei Abschlüsse, den Gesellenbrief in dem gewählten Ausbildungsberuf und den Bachelor im Studiengang Gebäude- und Energietechnik an der FH Erfurt.
In enger Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Erfurt und weiteren Partnern wurde an der Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik diese Möglichkeit geschaffen. Als Ausbildungsberufe stehen gegenwärtig zur Auswahl:
- Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (Kooperation HWK Erfurt und Bildungszentrum Halle)
- Elektroniker/-in für Betriebstechnik mit IHK-Abschluss (TEAG)
Durch eine optimale Abstimmung der Bildungsinhalte und der zeitlichen Abläufe ist es gelungen, die Gesamtausbildungszeit von bisher 7 Jahren auf 4,5 Jahre zu verkürzen. Alle erforderlichen praktischen und theoretischen Prüfungen werden nach derzeit gültigen Prüfungsordnungen der Kammern (HWK / IHK) und der Fachhochschule Erfurt durchgeführt. Nachdem die berufspraktische Ausbildung in den Unternehmen erfolgreich beendet ist, setzen die Studierenden das Hauptstudium an der Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik fort. Im Bereich des Handwerks ist nach erfolgreichem Abschluss des Studiums eine Eintragung in die "Handwerksrolle" möglich.
Die Studieninhalte entsprechen dem Bachelor Gebäude- und Energietechnik.
Das Praktikumssemester (5. Fachsemester) ist im Dualen Studium Teil der Berufsausbildung (Prüfungen zum Abschluss der Gesellenausbildung).
Haus 4, Raum 4.2.15
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
- Tel: 0361 / 6700-356
- Fax: 0361 / 6700-424
- E-Mail: cornelia.koenig[at]fh-erfurt.de

Informationsmaterial
Flyer - Dualer Studiengang Erfurter Modell
Berufsausbildung zum
Anlagenmechaniker für Sanitär-,
Heizungs- und Klimatechnik
und gleichzeitig Fachhochschulstudium
zum Bachelor of Engineering (B. Eng.)